Kiechlinsbergen - ehem. Propstei des Zisterzienserklosters Tennenbach ("Schloss") : 無料・フリー素材/写真
Kiechlinsbergen - ehem. Propstei des Zisterzienserklosters Tennenbach ("Schloss") / kvd
ライセンス | クリエイティブ・コモンズ 表示 2.1 |
---|---|
説明 | Am östlichen Ortsrand der Gemeinde Kiechlinsbergen liegt die ehemalige Propstei des Zisterzienserklosters Tennenbach. Der 50m lange Bau wurde 1778 fertiggestellt. Die Gebäudefront öffnet sich nach Süden, direkt hinter dem Haus erheben sich die Rebterrassen.Die Gemeinde Kiechlinsbergen war dem Kloster angegliedert und liegt in einem kleinen, nur nach Norden geöffneten, Talkessel des vulkanischen Mittelgebirges Kaiserstuhl.Die Propstei wurde 1803 säkularisiert.* Ort: Ehemalige Propstei des Zisterzienserklosters in Kiechlinsbergen ("Schloss"), Baden-Württemberg, Deutschland* Jahr der Fertigstellung: ca. 1778* Architekt: vermutlich Peter Thumb= = = Der Schriftsteller Karl Wolfskehl nutzte das Herrenhaus von 1919 bis 1933 als Rückzugsort = = = Der jüdische Schriftsteller Karl Wolfskehl (1869 — 1948) bewohnte den Ostflügel der ehemaligen Propstei von 1919 bis 1933 [3]."(...) Wolfskehl, der die politischen Veränderungen in Deutschland früh registriert hatte, floh nach dem Reichstagsbrand 1933 über die Schweiz nach Italien. Seine mehr als 8.800 Titel zählende Bibliothek blieb zunächst in Kiechlinsbergen zurück. (...) [4]"= = = English version = = =* Description: The building was created as a summer seat for the abbot of the Cistercian monastery Tennenbach. The construction work was finished in 1778. The building front opens after the south. Directly behind the house the vineyard elevates.The wine-growing village Kiechlinsbergen was property of the cloister and is situated in volcanic mountain range Kaiserstuhl in southern Germany.The building was secularized in 1803.* Place/Building: Germany, Kiechlinsbergen, former cistercian provost building (also known as "Schloss")* Dates from: 1778* Architect: supposable Peter Thumb = Weiterführende Literatur / Further Reading =1) Von Freyhold, Dr. R. (1939). Breisgauer Herrenhäuser: Konrad Triltsch Verlag Würzburg-Aumühlen, page 36-402) Schifferdecker, Wilhelm (2001). Kunstwerke aus Stuck: Badische Zeitung, 14 August 2001, page 173) Karl Wolfskehl, abgerufen 2018-11-10:de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wolfskehl4) "Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl", abgerufen 2018-11-10:www.dla-marbach.de/bibliothek/projekte/die-bibliotheken-v... |
撮影日 | 2003-06-01 00:00:00 |
撮影者 | kvd |
タグ | |
撮影地 | Kiechlinsbergen, Baden-Württemberg, Deutschland 地図 |